Neue Seiten

Aus BiopolymerWiki
Neue Seiten
Registrierte Benutzer ausblenden | Bots ausblenden | Weiterleitungen einblenden
  • 13:02, 17. Mai 2022Allgemeine Informationen (Versionen | bearbeiten) ‎[1.167 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{|class="wikitable" width="100%"; style="border:solid 10px #CFE5CA;" align="center"; | width="50%"; rowspan="8"|'''Allgemeine Informationen''' |<span class="mw-ui-button" style="background-color:#0BDA7D; width: 100%;" role="button" aria-disabled="false">Biokunststoffe allgemein</span> |-style="border: none none none none;" |:Category:Verarbeitung Compoundierung|<span class="mw-ui-button" style="background-color:#0BDA7D; widt…“)
  • 10:32, 9. Mai 2022Nachhaltigkeit (Versionen | bearbeiten) ‎[4.828 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Nachhaltigkeit ist ein Handlungsprinzip, bei dem die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt werden, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht mehr befriedigen können. Nach diesem Prinzip darf es nicht mehr verbraucht werden, als es * nachwächst * sich regeneriert * künftig wieder bereitgestellt werden kann Nachhaltigkeitsprinzip berücksichtigt ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Anders formuliert wir…“)
  • 10:20, 9. Mai 2022Werkstoffauswahl (Versionen | bearbeiten) ‎[2.583 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Werkstoffauswahl ist einer der wichtigsten Komponenten bei der Produktentwicklung. 500px“)
  • 10:11, 9. Mai 2022Biokunststoffe Allgemein (Versionen | bearbeiten) ‎[4.824 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Aufgrund der steigenden Preise für Rohöl und Energie sowie dem damit verbundenen Be-wusstwerden, dass die fossilen Vorräte endlich sind, setzte im ausgehenden 20. Jahrhundert ein Trend zur Entwicklung von Kunststoffen aus nachwachsenden Rohstoffen ein. Materialien aus nachwachsenden Rohstoffen werden immer mehr bei der Kunststoffherstellung einge-setzt. Heute können daher in vielen Bereichen klassische thermoplastisch verarbeitbare Werkstoffe wie Poly…“)
  • 10:06, 9. Mai 2022Zertifizierung von Biokunststoffen (Versionen | bearbeiten) ‎[8.451 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es noch keine einheitlichen Definitionen für „Biokunststoffe“, „biologisch abbaubar“ oder auch „biobasiert“. Damit der Endverbraucher oder auch der Handel die Möglichkeit hat, biologisch abbaubare Kunststoffe bzw. Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen mit Sicherheit zu erkennen, können die Hersteller ihre Produkte unter anderem bei DIN CERTCO oder TÜV Austria zertifizieren lassen. == Zertifizierungsmöglic…“)
  • 09:42, 9. Mai 2022Processing (Versionen | bearbeiten) ‎[12.669 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Biokunststoffe können prinzipiell wie jeder andere, konventionelle Kunststoff verarbeitet werden. Hierunter fallen die gängigen Verarbeitungsverfahren wie Spritzguss, Extrusion und Formpressen. Neben der eigentlichen Verarbeitung muss dem Biokunststoff zusätzliche Aufmerksamkeit geschenkt werden. Einige Materialien weisen aufgrund ihres strukturellen Aufbaus eine mehr oder weniger ausgeprägte Feuchtigkeitsaufnahme (Hydrophilie) auf. Diese muss vor der…“)
  • 09:33, 9. Mai 2022Recycling (Versionen | bearbeiten) ‎[3.895 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Begriff „Recycling“ setzt sich aus dem Präfix re- (zurück, wieder) und cycling (engl. periodisches Durchlaufen) zusammen. Unter Recycling versteht man die stoffliche Wiederverwertung von Abfällen. Die Abfallstoffe werden im Recyclingprozess als Sekundärrohstoffe bezeichnet, die resultierenden Produkte nennt man Regenerate oder Recyclate. „Recycling [...] ist jedes Verwertungsverfahren, durch das Abfälle zu Erzeugnissen, Materialien oder S…“)
  • 12:01, 27. Apr. 2022PHB (Polyhydroxybutyrat) (Versionen | bearbeiten) ‎[5.793 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemein == Polyhydroxybutyrat (PHB oder P3HB) gehört zur Familie der Polyhydroxyalkanoate und ist das erste aus dieser Gruppe isolierte Material und das mit Abstand am besten bekannte und erforschte. P3HB ist ein aliphatischer Polyster und aufgrund seiner linearen Struktur hochkristallin. Es findet Einsatz als Einzelwerkstoff oder in Kombination mit anderen Kunststoffen als Blend. P3HB ist biobasiert und vollständig biologisch abbaubar wenn es mit…“)
  • 10:32, 27. Apr. 2022PHA (Polyhydroxyalkanoate) (Versionen | bearbeiten) ‎[8.026 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemein == Polyhydroxyalkanoate (PHA) gehören zur Familie der intrazellularen Biopolymere welche durch direkte, bakterielle Fermentation aus Fetten und Zuckern gewonnen werden. Die zu den Biopolyestern zählenden Werkstoffe weisen ein breites Eigenschaftsspektrum auf, welches durch den Polymerisationsgrad und die Auswahl von mehreren Monomeren mit unterschiedlichen konstitutionellen Isomeren bestimmt wird. Auch die Auswahl der Seitenketten und die A…“)
  • 10:22, 27. Apr. 2022PBS (Polybutylen Succinat) (Versionen | bearbeiten) ‎[4.905 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemein == Polybutylen Succinat (PBS) gehört zu den aliphatischen, biologisch abbaubaren Polyestern. Basis für den Biokunststoff bilden die Monomere 1,4-Butandiol und Bernsteinsäure, welche sowohl fossil basiert, als auch aus nachwachsenden Rohstoffen sein können. Aufgrund seiner semikristallinen Natur, thermischer Stabilität und relativ niedrigem Schmelzpunkt sowie einfacher Verarbeitung auf Cast- und Blasfolienanlagen eignet sich PBS für die…“)
  • 10:14, 27. Apr. 2022TPS (Thermoplastische Stärke) (Versionen | bearbeiten) ‎[5.806 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemein == Thermoplastische Stärke (TPS) gehört zu den nativen und biologisch abbaubaren Biopolymeren. Weiterhin ist Thermoplastische Stärke einer der wichtigsten und gebräuchlichsten Biokunststoffe. Der aktuelle Marktanteil liegt bei rund 80%. Thermoplastische Stärke neigt dazu Wasser aufzunehmen, so dass es oftmals mit anderen Biokunststoffen geblendet wird. Weiterhin kann durch das Blenden mit anderen Biokunststoffen deren biologische Abbauba…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt ursprünglich erstellt als „TPS (Thermoplastische Staerke)“
  • 09:59, 27. Apr. 2022PCL (Polycaprolacton) (Versionen | bearbeiten) ‎[3.819 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemein == Polycaprolacton (PCL) gehört zu den biologisch abbaubaren Biokunststoffen, wird jedoch auf Basis von Erdöl hergestellt. Polycaprolacton ist ein eher weicher und wachsartiger Kunststoff. Seinen Einsatz findet PCL im Medizinbereich u.a. für Präparate mit kontrollierter Abgabe von Medikamenten, als Klebstoffe oder auch synthetische Wundverbände. Polycaprolacton kann mit weiteren Polymeren zu Blends verarbeitet werden. Klassische Blendpa…“)
  • 09:42, 25. Apr. 2022PBAT (Polybutylenadipat-Terephthalat) (Versionen | bearbeiten) ‎[4.235 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemein == Polybutylenadipat-terephthalat (PBAT) zählt zu den biologisch abbaubaren Polyestern. Basis für PBAT bilden fossile und teilweise biobasierte Rohstoffe, die synthetisch hergestellt werden. Typische Produkte aus PBAT sind Verpackungs- und Schrumpffolien, aber auch Kompostierbeutel sowie Mulch- und Gartenbaufolien werden aus diesem Biopolymer hergestellt. Des Weiteren dient PBAT auch zur Beschichtung von Papier. Polybutylenadipat-terephtha…“)
  • 08:50, 25. Apr. 2022PLA (Polylactide, Polymilchsäure) (Versionen | bearbeiten) ‎[9.661 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Wichtigsten Fakten über PLA == {| class="wikitable" style="text-align:left;" |- style="background-color:#aff3d4" | '''Biobasierter Anteil''' || 100% biobasiert |- style="vertical-align:top;" | '''Verarbeitung''' || Spritzguss </br> Extrusion </br> Thermoformen </br> Faserspinnen </br> 3D-Druck |- style="background-color:#aff3d4" | '''Recycling''' || Möglich, aber im industriellen Maßstab nicht lohnenswert |- | '''Abbaubarkeit''' || Biologisch abbau…“)
  • 08:38, 25. Apr. 2022PHBV Poly(3-hydroxybutyrat-co-3-hydroxyvalerat) (Versionen | bearbeiten) ‎[5.405 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Wichtigsten Fakten über PHBV == {| class="wikitable" style="text-align:left;" |- style="background-color:#aff3d4" | '''Biobasierter Anteil''' || 100% biobasiert |- style="vertical-align:top;" | '''Verarbeitung''' || Spritzguss </br> Extrusion </br> Thermoformen </br> Faserspinnen </br> 3D-Druck |- style="background-color:#aff3d4" | '''Recycling''' || Möglich, aber im industriellen Maßstab nicht lohnenswert |- | '''Abbaubarkeit''' || Biologisch abba…“)
  • 10:15, 22. Apr. 2022Bio-PE (Biomassebasierte Polyethylen) (Versionen | bearbeiten) ‎[5.989 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Wichtigsten Fakten über Bio-PE == {| class="wikitable" style="text-align:left;" |- | '''Biobasierter Anteil''' || 87% biobasiert |- style="vertical-align:top;" | '''Verarbeitung''' || Spritzguss </br> Extrusion </br> 3D-Druck |- | '''Recycling''' || thermisches Recycling |- | '''Abbaubarkeit''' || Nein |- style="vertical-align:top;" | '''Zertifikate''' || Biobasiert </br> Lebensmittelecht |} == Allgemein == Das Bio-PE ist eine sogenannte Drop-in-L…“)
  • 09:50, 22. Apr. 2022PVAL PVOH (Polyvinylalkohole) (Versionen | bearbeiten) ‎[3.943 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemein == Polyvinylalkohol (PVAL oder auch PVOH) ist ein wasserlösliches, biologisch abbaubares Polymer auf Basis petrochemischer Rohstoffe. Es wird als Granulat oder als Pulver hergestellt, ist weiß bis leicht elfenbeinfarbig und geruchlos. PVAL ist ein ataktischer Kunststoff, bildet aber dennoch über die Hydroxylgruppen kristalline Bereiche aus. PVALs und seine Derivate finden die vielfältigen Anwendungen in der Papier-, Klebstoff- und Textilf…“)
  • 09:37, 22. Apr. 2022PEF (Polyethylenfuranoat) (Versionen | bearbeiten) ‎[3.504 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemein == Polyethylenfuranoat (PEF) ist ein biobasiertes Polymer, das zu 100 % aus pflanzlichen Rohstoffen produziert wird. Es ist chemisch vergleichbar zum PET und wird in der Verpackungsindustrie insbesondere im Bereich von Nahrungsmitteln und Getränken eingesetzt. Im Vergleich zu konventionellen Kunststoffen zeichnet er sich durch eine höhere Dichtigkeit gegen Kohlendioxid und Sauerstoff aus und sorgt so für eine längere Haltbarkeit der verpa…“)
  • 09:31, 22. Apr. 2022Cellulosederivate (Versionen | bearbeiten) ‎[6.509 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „== Allgemein == Cellulosederivate gehören neben den Celluloseregeneraten zu den cellulosebasierten Polymerwerkstoffen und werden weiter in die zwei Hauptgruppen der Celluloseester und Celluloseether aufgeteilt. Celluloseether werden hauptsächlich als Additive zur Viskositätsstabilisierung oder als Wasserbinder in Baustoffen, Klebstoffen, Kosmetika, Waschmittel, Farben oder in der Papierindustrie eingesetzt. Des Weiteren werden wasserlösliche Cellulose…“)
  • 09:04, 22. Apr. 2022Bio-PP (Polypropylen) (Versionen | bearbeiten) ‎[2.655 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Biobasierter Polymerwerkstoff mit gleicher Komposition und identischen Eigenschaften wie das petrochemisch basierte Pendant PP. == Struktur == none == Eigenschaften == Bio-PP ist gegen fast alle polaren Lösungsmittel, Laugen, Säuren, Alkohole und Wasser beständig. Die Verarbeitung ist in einem weiten Temperaturbereich möglich, zudem hat Bio-PP eine gute Temperaturbeständigkeit. Mit einer Dichte von 0,895 – 0,9…“)
  • 08:57, 22. Apr. 2022Bio-PET (Polyethylenterephthalat) (Versionen | bearbeiten) ‎[2.333 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Biobasierter Polymerwerkstoff mit gleicher Komposition und identischen Eigenschaften wie das petrochemisch basierte Pendant PET. == Struktur == none“)
  • 08:47, 22. Apr. 2022Bio-PC (Polycarbonat) (Versionen | bearbeiten) ‎[1.744 Bytes]Bschmid (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Es handelt sich um thermoplastische Kunststoffe dessen Wiederholeinheiten formal ein Polyester der Kohlensäure mit einer Dihydroxyverbindung darstellen. Ein Beispiel ist PLimC, ein biobasiertes Polycarbonat, dass aus Limonenoxid und Kohlendioxid synthetisiert werden kann, somit ist Kohlensäure als Reaktionspartner nicht zwingend notwendig. Gängigstes Bio-PC basiert auf der Dihydroxyverbindung Isosorbid. == Struktur == Datei:Bio-PC (Polycarbonat).pn…“)
  • 11:55, 21. Mär. 2022Bio-PA (Polyamid) (Versionen | bearbeiten) ‎[4.255 Bytes]Voodoo78 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Biobasierte Polymerwerkstoffgruppe mit gleicher Komposition und identischen Eigenschaften wie das entsprechende petrochemisch basierte Pendant. In den Varianten PA 6, PA 6.4, PA 6.6, PA 6.10, PA 10.10, PA 11 und weiteren möglich. Bei den bedeutsamen Vertretern handelt es sich um lineare Polymere die aus Aminocarbonsäuren, Lactamen und/oder Diaminen und Dicarbonsäuren gebildet werden. Eine Klassifizierung kann anhand der Monomerzusammensetzung in Homopo…“)
  • 10:54, 21. Mär. 2022Produktauswahl (Versionen | bearbeiten) ‎[2.614 Bytes]Voodoo78 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{| |+ Text der Überschrift |- | Ich suche einen Substituent für || class="mw-ui-button" style="background-color:orange;" role="button" aria-disabled="false" | Alles zeigen || class="mw-ui-button" style="background-color:orange;" role="button" aria-disabled="false" | Alles zeigen || class="mw-ui-button" style="background-color:orange;" role="button" aria-disabled="false" | Alles zeigen || class="mw-ui-button" style="background-color:orange;" role="button…“)